Turnverband Mittelrhein plant im Jahr 2021 Fachtagungen für Erzieher*innen und Altenpflegekräfte

Schon jetzt Anmeldung möglich!
Zwei Veranstaltungen, die das vielfältige Engagement des Turnverbandes Mittelrhein (TVM) verdeutlichen.
Zum einen ist dies die Fachtagung „Bewegung in der Kindertagesstätte“, geplant am 28. April 2021, in Rheinbrohl.
Bewegungsmangel – mehr als nur ein Gesundheitsrisiko für das Kind. Wir möchten bei dieser Veranstaltung in verschiedenen Workshops den Erzieher*innen Tipps zur Bewegungsförderung in ihrer Einrichtung geben. Corona-bedingte aktuelle Themen, wie z.B. das Thema „Bewegungsspiele mit Abstand“ finden genauso Beachtung wie das Thema der Inklusion.
Zum anderen engagiert sich der TVM schon seit längerem im Altenpflegebereich.
Hierzu wird es erneut eine Fachtagung „Bewegung und Mobilität“, am 29. September 2021, ebenfalls in Rheinbrohl geben.
Nie war es wichtiger Lebensfreude und Lebensqualität in Altenpflegeeinrichtungen zu steigern, wie in diesen „Corona-Zeiten“ mit seinen vielen Einschränkungen.
Bewegung im Alter bringt neben Sicherheit auch Zufriedenheit und Lebensfreude. Teilnehmer*innen können 3 Workshops aus 9 Workshops auswählen.
Der folgende Auszug aus den Workshop-Themen zeigt, wie interessant die Teilnahme werden könnte.
U.a. werden in Workshops die Themen: Rollator-Fit®, „Bewegung gegen Demenz“ und „Sturzprävention“ aufgegriffen.



Nikolaus-Aktion für Kinder mit Gehbehinderung! Gewinnt am Nikolaustag einen Rundflug
Weitere Informationen
Er ist ein Leben lang im Turnverein
Und jetzt spürt er, was ihm fehlt. Die Pandemie vermiest ein Stück Freizeiterfüllung.

Vereine sind geschaffen, um für Leben zu sorgen. Dafür arbeiten sie, zumeist im Ehrenamt mit immensen Eigenleistungen. Das sportliche Angebot auf den Sportplätzen und in den Hallen ist das Wichtigste im Vereinszweck. Es umfasst die unterschiedlichsten Programme für alle Altersschichten, für Menschen  mit den verschiedensten Talenten und es macht keinen Unterschied, ob es  Deutsche oder  ausländische Mitbürger sind. Der Verein ist für alle da und das zu einem Preis, den sich jeder leisten kann. Und weil das so ist, sind die Sportvereine in Sachen Sportangebot das Beste, was mehr als jedem dritten Bürger in unserem Land  zugutekommt.

Die „DTB Denkfabrik“ – wir, der Deutsche Turner-Bund, bringen Personen aus dem organisierten Sport, der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft sowie anderen Non-Profit-Organisationen zusammen. Der Sport- und Trainingsbetrieb ist aktuell vielerorts nicht möglich, deshalb wollen wir in der Zeit der Krise Impulse geben, damit unsere Basis weiterhin aktiv und stark bleiben kann. Wir wollen in den Dialog treten mit unseren Mitgliedsorganisationen und Vereinen.

Das neue Jahresprogramm "Aktiv 2021" des TVM bereits als Blätterkatalog online!

Qualifizieren, ausbilden, weiterbilden, wieder einsteigen …

Ab sofort gibt es das Jahresprogramm des Turnverbandes Mittelrhein online als Blätterkatalog. Alle Lehrgänge sind unter auf unserer Internetseite online buchbar.
Die Auslieferung der gedruckten Exemplare erfolgt Anfang Dezember.

Hier geht es zum Online-Blätterkatalog …


Absage aller TVM-Verbandsmaßnahmen (Lehrgänge und Wettkämpfe) wegen der Corona-Pandemie bis Ende des Jahres 2020!

„Obwohl der TVM zwischenzeitlich den Lehrgangs- und vereinzelt auch Wettkampfbetrieb unter Einhaltung von strengen Auflagen wieder aufnehmen konnte, müssen nun wegen der verschärften Corona-Lage die restlichen Maßnahmen für das Jahr 2020 abgesagt werden.“, so TVM-Präsident Michael Mahlert.
„Diese Entscheidung wurde in Abstimmung mit Fachleuten, dem geschäftsführenden Präsidium und dem Vertreter der Turngaue getroffen und auch die Politik lässt keine andere Entscheidung zu. Der Turnverband Mittelrhein und die angegliederte DTB-Akademiestelle Koblenz sieht sich in der Verantwortung, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern und die Gesundheit der Lehrgangsteilnehmer und Referenten zu schützen. Wir sehen darin auch einen Akt der Solidarität mit den Risikogruppen in unserer Gesellschaft und unseren Vereinen. Gemeinsam unternehmen wir jetzt alles Mögliche, um die steigenden Fallzahlen abzubremsen.“, so Michael Mahlert abschließend.
Das restliche Angebot von Fortbildungslehrgängen im Jahr 2020, genau 19 Maßnahmen an der Zahl, wird ausgesetzt und damit ein finanzielles Defizit in Kauf genommen.
Diese Entscheidung betrifft auch die Durchführung von Kaderlehrgängen/Verbandsfördertraining in den einzelnen Fachgebieten (Gerätturnen, Rhönradturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolinturnen, Fachgebiete des allgemeinen Turnens und der Turnspiele,...) des Verbandes.
CTG Koblenz veranstaltet Deutschland-Cup und Deutsche Meisterschaft im Mountainbike-Orientierungssport (MTBO)

Am 24. und 25. Oktober veranstaltete die Abteilung Orientierungssport der CTG Koblenz in Kooperation mit dem Fachausschuss MTBO zwei Bundesranglistenläufe im Koblenzer Stadtwald. Die Veranstaltung am Sonntag zählte dabei sogar als Deutsche Meisterschaft in der Langdistanz.

Es sind ganz besondere Zeiten – diese Corona-Zeiten. Auch im Bad Kreuznacher Trampolin-Stützpunkt werden neue Ideen ausprobiert, um auf Abstand zu bleiben und nicht durch die Nation zu reisen.
Der erste Online-Wettkampf „Hessen Open“ wurde in den letzten Wochen ausgetragen und der Bad Kreuznacher Trampolin-Nachwuchs war erfolgreich mit am Start.
Nach dem behutsamen Wiedereinstieg ins Trainingsgeschehen nach dem Lockdown waren alle Aktiven und Trainer wieder glücklich etwas Hallenluft schnuppern zu können. An die neuen Hygiene-Regeln haben sich alle schnell gewöhnt und diese auch mit Bravur verinnerlicht, um die schöne Sportart weiter ausüben zu können. Mit Aufwärmübungen im Freien und „Platz-markierungen“ im Halleninnern wurden alle wieder recht schnell fit gemacht und konnten nun – ohne die Wettkämpfe - einzelne Übungsteile neu erlernen oder intensiver an der Technik feilen.

Corona hat unser Leben in allen Bereichen des täglichen Lebens im Griff. So hat es im Frühjahr 2020 auch den Rhönradsport hart getroffen, weil eine Woche vor dem Qualifikationswettkampf, dem Süwag-Cup, der jährlich in Lahnstein ausgetragen wird, der gesamte Sportbetrieb eingestellt werden musste.
Für mehrere Wochen entstand eine Zwangspause und alle waren froh, dass im Mai endlich wieder das Training im Außenbereich aufgenommen werden konnte.